Seite 12:
Diagnosenkodierung in deutschen Arztpraxen aus klassifikatorischer Sicht: Eine retrospektive Studie mit Routinedaten
Seite 13:
Interne Validierung von Diagnosen in GKV Routinedaten: Konzeption mit Beispielen und Falldefinition
Seite 14:
Validierung von Sekundärdaten - Grenzen und Möglichkeiten
Seite 15:
Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen
Seite 16:
Hindernisse bei der sekundären Nutzung hausärztlicher Routinedaten
Seite 17:
Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie
Seite 18:
Lernen aus regionalen Unterschieden
Seite 19:
Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten
Seite 20:
-
- Sonderheft Methodische Aspekte der Sekundärdatenanalyse - Aufbereitung und Validierung verschiedener Sekundärdatenquellen
-
- Sonderheft Methodische Aspekte der Sekundärdatenanalyse - Datenlinkage und spezifische Methoden der Sekundärdatenanalyse
Seite 21:
Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten. Ein Zugewinn auch für die kleinräumige Versorgungsforschung in Deutschland?
Seite 22:
Routinedaten im Innovationsfonds – Relevanz und prozessorientierte Handlungsempfehlungen