Springe zum Inhalt
Die erweiterten Funktionen dieser Webseite erfordern dass du JavaScript im Browser aktivierst. Vielen Dank!
egepan.de
Primäres Menü
Menü
Suche nach:
Startseite
News
Arbeitspakete
AP 0: Daten für die Pandemiesteuerung
AP 1: Regionale Versorgungsstrukturen
AP 1.1: Regional vernetztes stationäres Pandemiemanagement
AP 1.2: Ambulante und transsektorale Versorgung
AP 2: Vorhersagemodelle
AP 3: Ressourcenmanagement
AP 3.1: Personalressourcenmanagement
AP 3.2: Intersektorale Sicherstellung der akutmedizinischen Versorgung im Epidemiefall
AP 3.3: App-basiertes telemedizinisches Home-Monitoring (Covid-19@Home)
AP 4: Risikostratifizierung
AP 4.1: Definition von Risikogruppen
AP 4.2: Partizipative Entscheidungsfindung und ethische Aspekte der Risikostratifizierung und des Pandemiemanagements
AP 4.3: Optimierung der Zuweisung und Versorgung von Patient*innen mit psychischen Störungen durch niederschwellige, stratifizierte Interventionen
AP 4.4: Auswirkungen auf onkologische Erkrankungen
AP 5: Interdisziplinäre Konzepte und Maßnahmen-Strategien
AP 5.1: Methodische Toolbox zur Beurteilung wissenschaftlicher Evidenz
AP 5.2 – 5.4: Multidimensional-balancierte Maßnahmen-Strategien
AP 6: Qualitäts- und medizinisches Risikomanagement
AP 7: Zusammenführung und Verstetigungskonzept
Beirat
Projektkoordination
Ergebnisverwertung
Nutzung von Routinedaten für das Pandemiemanagement
Teil I – Methodische Standards / Handbücher
Seite 1: Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherstellung der Guten Epidemiologischen Praxis (GEP): eine von der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie entwickelte Leitlinie
Seite 2: Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen
Seite 3: STandardisierte BerichtsROutine für Sekundärdaten Analysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland, Version 2
Seite 4: Gute Praxis Datenlinkage (GPD)
Teil II – Gutachten
Seite 5: Notwendigkeit eines ungehinderten Zugangs zu sozial- und krankheitsbezogenen Versichertendaten für die Bundesärztekammer und andere ärztliche Körperschaften sowie wissenschaftliche Fachgesellschaften zur Optimierung der ärztlichen Versorgung
Seite 6: Expertise für Bundesärztekammer im Rahmen der Förderinitiative zur Versorgungsforschung – Expertise zum Thema: Notwendigkeit des Datenzugangs und der Datentransparenz für ärztliche Körperschaften
Seite 7: Datengutachten für das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
Teil III – Übersichtsarbeiten / Monographien
Seite 8: Methoden und Anwendungsgebiete der Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsforschung
Seite 9: Externe Validität von GKV-Routinedaten
Seite 10: Grundlagen und Methoden von GKV-Routinedatenstudien
Seite 11: Verwendung von Krankenhausabrechnungsdaten für die Versorgungsforschung in Deutschland
Teil IV – Originalarbeiten
Seite 12: Diagnosenkodierung in deutschen Arztpraxen aus klassifikatorischer Sicht: Eine retrospektive Studie mit Routinedaten
Seite 13: Interne Validierung von Diagnosen in GKV Routinedaten: Konzeption mit Beispielen und Falldefinition
Seite 14: Validierung von Sekundärdaten – Grenzen und Möglichkeiten
Seite 15: Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen
Seite 16: Hindernisse bei der sekundären Nutzung hausärztlicher Routinedaten
Seite 17: Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie
Seite 18: Lernen aus regionalen Unterschieden
Seite 19: Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten
Seite 20: Sonderheft Methodische Aspekte der Sekundärdatenanalyse
Seite 21: Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten. Ein Zugewinn auch für die kleinräumige Versorgungsforschung in Deutschland?
Seite 22: Routinedaten im Innovationsfonds – Relevanz und prozessorientierte Handlungsempfehlungen
Teil V – GKV-Sekundärdatenanalysen zu COVID-19
Seite 23: Clinical outcomes and characteristics of patients hospitalized for Influenza or COVID-19 in Germany.
Seite 24: Uroonkologische Therapie in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie. Was sagen uns die Krebsregister der deutschen Bundesländer?
Seite 25: Utilization of in- and outpatient hospital care in Germany during the Covid-19 pandemic insights from the German-wide Helios hospital network.
Seite 25: Medizinische Notfälle während der COVID-19-Pandemie – Analyse von Notaufnahmedaten in Deutschland
Seite 26: Influence of COVID-19 confinement measures on appendectomies in Germany – a claims data analysis of 9797 patients
Seite 28: Temporal trends in the presentation of cardiovascular and cerebrovascular emergencies during the COVID‑19 pandemic in Germany: an analysis of health insurance claims
Seite 28: Historisch niedrige Bettenauslastung
Seite 30: Dossier 2020 der Techniker Krankenkasse – Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten
Seite 31: WIdO-Report: Entwicklung der Kranken-hausfallzahlen während des Coronavirus-Lockdowns (Nach ICD-10-Diagnosekapiteln und ausgewählten Behandlungsanlässen)
Weiterführende Literatur
Workshop Routinedaten
Publikationen
Kontakt
Kontakt
Dein Name
Deine E-Mail-Adresse
Betreff
Deine Nachricht (optional)